
Pius Franc Litzlbauer
Kunstverein Amstetten
Helga Cmelka
Kunstverein Galerie Arcade
Cornelia König
Kunstverein Baden
Hans Kogler
Künstlerbund Klosterneuburg
Melanie Bankl
Künstlervereinigung ‹kunstaspekt›
Tony Vagner
KUNSTprisma Lilienfeld
Brigitte Lichtenhofer-Wagner
Kunstverein Mistelbach
Otto Husinsky
Mödlinger Künstlerbund
Renate Holpfer
druck werk PERCHTOLDSDORF
Dietmar Franz
artP.kunstverein
Herbert Kraus
Künstlergruppe Penta
Gemeinschaftsarbeit - Konzept Dalia Blauensteiner
Verein raumgreifend
Hermann F. Fischl
St. Pöltner Künstlerbund
Bettina Reitner
Kunstwerkstatt Tulln
Anton Jessner
Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel
Anna Rasinger
Wiener Neustädter Künstlervereinigung
Leopold Schoder
Xycron – Vereinigung der Xylographen Niederösterreichs
Andreas Ortag
Zwettler Kunstverein
Jahrhunderte lang hatten Künstler den Himmel als illustrative Zugabe oder als Sinnbild des Transzendenten in ihre Bilder aufgenommen. Die wuchtigen Wolken barocker Kirchendecken dienten als Throne der Heiligen, die hohen Himmel der niederländischen Marinemalerei brachten das Selbstverständnis einer Seefahrernation zum Ausdruck. Doch um die Wende zum 19. Jahrhundert sahen die Künstler den Himmel plötzlich mit neuen Augen: Er wurde zum eigenständigen Motiv. Zwei Jahrhunderte später, im 21. Jahrhundert, ist die Cloud-Technologie in den meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Viele der Führungskräfte sehen die Cloud als ein Mittel, um geschäftliche Unsicherheiten zu mindern. Unternehmen nutzen die Cloud als Plattform und Quelle für kontinuierliche Innovation, mit der sie auf aktuelle Technologietrends sowie geschäftliche Herausforderungen reagieren können.
Anschließend wird das neue Buch über Franz Traunfellner präsentiert. Es wurde vom Kunsthistoriker Hartwig Knack und Irmgard Linke-Traunfellner, der Tochter des Künstlers, herausgegeben und ist im Verlag für moderne Kunst (VfmK) Wien mit der ISBN 978-3-99153-161-6 erschienen. Auf 256 Seiten werden 250 Werke Franz Traunfellners in sechs Kapiteln, eingeleitet von kulturhistorischen Texten, gezeigt. Viele der darin enthaltenen Abbildungen wurden bisher noch nicht veröffentlicht.
Weiters enthält das Buch
· einen Lebenslauf Traunfellners mit zahlreichen Zitaten des Künstlers
· ein Verzeichnis wesentlicher Ausstellungen zu Lebzeiten und nach dem Tod
· eine Auflistung von Büchern, die der Künstler illustrierte sowie von solchen,
in denen er und seine Werke erwähnt und dargestellt sind.
Das Buch ist zum Preis von € 34,- im Buchhandel erhältlich.
Es kann auch im Webshop des Verlages bestellt werden:
https://www.vfmk.org/books/franz-traunfellner |