Brit Povera – A
group show of New York from Britain
Rory MacBeth, Darren Phizacklea, Robert Grose, Graham
Hudson, Caroline McCarthy Paul Davis, Simon Bedwell, Ross Downes,
Bob and Roberta Smith,
Alex Pollard - kuratiert von Ross Downes
Typisch für das Verhalten
von Generationen unserer Landsleute, haben wir uns etwas angeeignet
was uns nicht gehört. In diesem Fall die Bezeichnung Arte Povera.
Diese Gruppenausstellung umfasst in Großbritannien arbeitende
Künstler, deren Werke sich lose unter dem Überbegriff Brit
Povera zusammenfassen lassen. Ähnlich den Italienischen Künstlern,
ist den Arbeiten die Verwendung alltäglicher Objekte wie auch Witz
und Kritik gemeinsam. Durch das Hervorheben des inhärenten Banalen über
Kunstwerke, denen sowohl eine politisierte Lyrik als auch eine bezauberte
Weltlichkeit eigen ist, wird eine zugängliche Kunst geboten. Eine
Kunst die Dinge verwendet die uns vertraut sind, hilft uns bei der Dekontextualisierung
unserer vorgefertigten Sichtweisen. Die verwendeten, vorwiegend billigen
Materialien besitzen eine immanente Ironie, die auf einmal freizügiger
zu einem Publikum spricht, das nicht notwendigerweise am letzten Stand
des Kunstdiskurses steht, und wirft auch die Frage nach dem Wertesystem
der Kunst und seinen wertvollen kommerzialisierbaren Objekten auf. Das bewusste Fehlen eines hohen systematischen Anspruchs
schafft Werke die weder Anrecht auf das Erhabene, noch Bestrebungen
quasi-religiösen,
transzendentalen Erwachens, auch keine kalkulierten Anstrengungen
zur Provokation haben. Was dagegen gezeigt wird, ist eine zynische
Britische
Sensibilität und das Aneignen einer Ästhetik die die hierarchischen
Strukturen und das ökonomische Ungleichgewicht auf unserer kleinen
Insel verspottet. Durch die offensichtliche Absurdität der Werke
wird eine unsichere Bedeutung gefördert, wohlwissend um die unausweichliche
Verbreitung der Informationen, durch die zeitgenössische Kunst
irgendwie definiert wird.
Ross Downes
Die Ausstellung von Chris
Burden die am 8. April anlässlich des Seilerstättenrundganges
eröffnet wird ist Harald Szeemann gewidmet. |

|