Ausstellungsliste nach Galerien
 Ausstellungsliste nach Künstlern

How lucky we are, angel at our  table, god in our car

Javad Azimi, Niyaz Azadikhah, Shirin Fakhim, Mona Hakimi-Schueler, Farrokh Madavi, Sepideh Saii und Hesam Rahmanian

Krinzinger Projekte
  29.09. - 03.12.2011

Vernissage: am Donnerstag dem 29. September 2011, um 19:00 Uhr.


Am 29. September 2011 eröffnen Krinzinger Projekte die Gruppenausstellung „How lucky we are, angel at our table, god in our car“. Die von Ramin und Rokni Haerizadeh konzipierte Schau zeigt Werke der sieben jungen iranischen KünstlerInnen Javad Azimi, Niyaz Azadikhah, Shirin Fakhim, Mona Hakimi-Schueler, Farrokh Madavi, Sepideh Saii und Hesam Rahmanian, die sich allen Medien - von Malerei über skulpturale Arbeiten bis hin zu Videoinstallationen, bedient. Die Kuratoren distanzieren sich dabei von einer reduktionistischen „ethnographischen“ Perspektive auf die iranische Kunstszene. Das weite Spektrum der ausgewählten Werke - von explizit politisch bis sehr persönlich - verbindet eine „erfrischende Direktheit“. Im Zentrum stehen dabei die Facetten des „Mensch-Seins“: Der politische Mensch, der nostalgische Mensch, seine Sehnsüchte, Erinnerungen und schließlich sein Körper.

Shirin Fakhims und Hesam Rahmanians Arbeiten erschließen mit den Mitteln des Sarkasmus einen politischen Raum. Fakhim präsentiert lebensgroße groteske Frauenfiguren, die die paradoxe Situationen von Frauen in Teheran zwischen islamischer Moral und gesellschaftlicher Realität reflektieren. Rahmanians Neonlichter um die politischen Führer Khomeini, Khamenei und Ahmadinejad pervertieren sowohl die „Heiligkeit“ der Staatsführung als auch deren Verstrickung mit dem Kapitalismus. Farrokh Mahdavi stellt den menschlichen Körper in seiner Materialität dar. Er präsentiert herausgerissene überdimensionale Herzen und verwundetes Fleisch vor dunklem Hintergrund. In Sepideh Saiis performativen Stücken steht die sinnliche Körperlichkeit des Menschen im Vordergrund. Sie platziert sich selbst in filmische Phantasien, die um Sehnsüchte und Verlangen kreisen, bleibt dabei jedoch isoliert und teilweise verborgen. Niyaz Azadikhah unterstreicht in ihren Animationen die Signifikanz von Szenen des Alltags durch deren fortwährende Wiederholung. Im Zentrum steht dabei immer die Sexualität, zu sehen: ein Bett, die Verfremdung eines korpulierenden Paares, weibliche Masturbation und homoerotische Szenen. Mona Hakimi-Schueler und Javad Azimi dient der Löwe als allegorische Figur für Nostalgie und Erinnerung. Azimi entlehnt seine Löwen aus folkloristischen iranischen Lithographien und Ikonoraphien. Hakimi-Schueler stellt installativ den Tod des Löwen als patriotisches Symbol dar.