FADING INTO COLOUR
Florian Steininger
Ulrike Stubenböck hat einen fixen Platz in der österreichischen aktuellen abstrakten Malerei eingenommen. Seit nunmehr einigen Jahren fokussiert sie einen analytischen Malereibegriff, der trotz aller Radikalität, Konzentration und Askese der Sinnlichkeit und Schönheit des gemalten Bildes Platz einräumt. Hiermit ergibt sich ein großes Spektrum zwischen systematischem Konzept und malerischer Offenheit. Im englischen stehen zwei Begriffe für Farbe zu Verfügung, die Stubenböcks Malerei entsprechen: Colour als optische Eigenschaft und Paint als materielle Substanz. Die Künstlerin wählt drei bis fünf Farben pro Bildentwurf aus, die sie in sanften Spachtelzügen auf der grundierten Leinwand verstreicht. Atmosphärisch und nuancenreich gleiten die koloristischen Zonen ineinander über, vermischen sich zu einem intensiv sinnlichen Seherlebnis. Aus dem Faktischen des aufgetragenen Materials wird das Illusionistische der Malerei: Fading Into Colour. Farbräume entstehen, die durchwegs Assoziationen an Natur erregen, je nach Temperatur des Bildes, ob kalt, eisig, wässrig, trocken, heiß, flirrend: die horizontalen Spuren unterstützen eine dynamische Atmosphäre. Das Gemälde wird zur Fata Morgana, zum Seherlebnis der wohltuenden Unschärfe. Dadurch erhält sich die Malerei ihre eigene Wirklichkeit, ihren Mythos, ihr Fantasma, bleibt für sich. Sie ist weder reine Abbildung der Wirklichkeit, noch faktisches Objekt. Es wäre abwegig, dem Bild metaphysische Dimensionen anzugedeihen, aber das Romantische und Schöne darf sich entfalten.
Stubenböck arbeitet nach einer strengen Rezeptur, die zu einer seriellen malerischen Produktion führt. Dennoch steht das einzelne Werk nicht nur im Dienste eines konzisen Konzepts, sondern gestaltet sich als Individuum, als einzigartiger Organismus, als ein in sich gestärktes Bild. Durch das gleichmäßig monotone Verstreichen der Spachtel im horizontalen Zustand schaltet die Künstlerin den individuell expressiven Gestus aus. Stubenböck lässt auch bei all ihrer Kontrolle das Bild selbst werden, sie ist unmittelbar auf Tuchfühlung mit der wundersamen Genese der Malerei. Ein spannungsreiches Wechselverhältnis zwischen Autonomie des Bildes und künstlerischer Lenkung. Man denke hierbei an Gerhard Richter, der mit breiten Rakeln die Schichten verwischt und unvorhersehbare Bildzustände erzielt, die er mit Kritik, Abstand und Überprüfung partiell weiterverarbeitet, bis es für ihn stimmig ist. Die Zeiten der schöpferischen Markierungen des Ichs sind Geschichte, nach den zahlreichen Toden des Tafelbildes herrscht eine gesunde Skepsis beim Malen, ein Respekt vor der weißen Leinwand. Stubenböck löst sich von den nüchternen Positionen des Radical Paintings, den Puristen und Asketen der monochromen Leinwand - von Ryman, Hafif bis Umberg - und erfüllt das Bildgeviert mit Temperatur, Geist und Offenheit.
Ulrike Stubenböck has carved out her own firm place in contemporary abstract painting in Austria. For several years now she has been bringing an analytical concept of painting into focus, which despite all radicality, concentration and asceticism allows scope for the sensuousness and beauty of the painted picture. This produces is a wide range between systematic concept and painterly openness. We have to rely on the two terms in English, “colour” and “paint” – which are covered by one word in German – “Farbe” – to find a correspondence to Stubenböck’s painting, whereby “colour” is the optical property and “paint” the material substance. The artist chooses three to five colours per picture concept, which she spreads in soft strokes of the spattle on the primed canvas. Atmospheric and richly nuanced, the colouristic zones merge into each other, blend into an intensively sensuous visual experience. The factual reality of the applied material gives way to the illusionist element of painting: “Fading into Colour”. Colour spaces emerge, consistently evoking associations with nature according to picture temperature, whether cold, icy, watery, dry, hot, flickering: the horizontal traces reinforce a dynamic atmosphere. The painting becomes a mirage, a visual experience of soothing blurredness. In this way the painting is given its own reality, its myth, its phantasm, remains separately itself. It is neither a pure image of reality, nor factual object. Granting metaphysical dimensions to the picture would be fallacious, but the romantic and beautiful is allowed to unfold.
Stubenböck works according to a strict recipe, which leads to serial production in her painting. Nevertheless, the single work is not subservient to a concise concept, but is shaped as an individual, as unique organism, as a picture fortified in itself. By spreading the spattle evenly and monotonously in the horizontal, the artist powers down the individual expressive gesture. Despite all control, Stubenböck allows the picture to become itself; she is in direct intimacy with the wondrous genesis of painting, a charged interaction between the autonomy of the picture and artistic guidance. We might think here of Gerhard Richter, who with broad raking sweeps mixes the layers and attains unforeseeable pictorial states, parts of which he works on further, using criticism, distance and revision until he gets what he wants. The age of creative markers of the “I”, the self, are history; after the multiple deaths of the panel picture a healthy scepticism holds sway when painting, a respect for the white canvas. Stubenböck frees herself from the austere positions of Radical Painting, from the purists and ascetics of the monochrome canvas – from Ryman Hafif to Umberg – and fills the square of the picture with temperature, spirit and openness.
|
|