Rudi Stanzel
Es geht mir nicht nur um das Material.
Ein Aspekt ist auch die Textur.
Humor ist nicht expliziter Inhalt meiner Arbeiten.
Das Meditative auch nicht.
Der Zufall ist mir wichtig, doch auch er ist nur Bestandteil meiner
Absicht.
Und ich habe eine Absicht.
Ich wollte nie Maler werden.
Vom Schreiben wechselte ich zur Pantomime, von der Performance
zum KeiIrahmen. Auf der Akademie untersuchte ich das Material Farbe
anhand von Weiß und Schwarz. Ich verwendete keinen Pinsel.
Das rein malerische Problem interessierte mich nicht.
Faszinierend am Vokabular der bildenden Kunst ist die Grenzenlosigkeit.
Wo nichts ist, etwas entstehen zu lassen. Alle Mittel sind legitim.
Wir können aber nicht damit umgehen und erfinden daher Regeln,
lassen Moden entstehen. Kollektive Beschränktheit. Das ist
langweilig.
Kunst versucht die Welt zu beschreiben. je einfacher dieser Versuch
ausfällt und je mehr Aspekte er beinhaltet, desto kraftvoller
ist diese Beschreibung. Radikale Lösungen unterstützen
dieses Vorhaben.
(Text zum Katalog Prospect 93)
Biographische Daten
geboren l958 in Linz, lebt in Wien,
1982-84 Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, Prof. Weibel
Einzelausstellungen (Auswahl): |
1986 |
Forum Stadtpark, Graz
Galerie Knoll, Wien
|
1987 |
Kent State University, Kent, Ohio, USA
Kunsthandlung Hummel, Wien |
1988 |
Galerie Knoll, Wien
Galerie Eugen Lendl, Graz
Galerie F. Figl, Linz |
1990 |
Galerie Knoll, Wien |
1991 |
Galerie E.& K. Thoman, Innsbruck |
1992 |
Galerie F. Figl, Linz
Inédit de Séjour, Galerie Manet, Genneviellers, Paris
Galerie Ulysses, Wien
Wiener Secession, Wien
Galerie E. & K. Thoman, Innsbruck |
1995 |
Kunstforum-Bauholding, Klagenfurt
Galerie F. Figl, Linz |
1996 |
Galerie im Stifterhaus, Linz
Galerie E.& K. Thoman, Innsbruck
Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach
Galerie der Stadt Wels, Wels |
1998 |
Kunstforum beim Rathaus, Hallein
Galerie Doris Wullkopf, Darmstadt |
Ferner zahlreiche Beteiligungen an Gruppenausstellungen.
Andrea Pesendorfer
Der Aspekt des skulpturalen Bildvorgangs kennzeichnet die
Werkgruppe der
Bildobjekte von Andrea Pesendorfer. Dabei handelt es sich um Leinwände
oder Stoffe, aus denen Fäden gezogen wurden. Die industriell erzeugte
farbige wie materielle Struktur der Stoffe wird dabei „entkleidet“,
bloßgelegt.
Da es sich hier um einen Vorgang der Material-Subtraktion handelt, der im
Gegensatz zu der dem malerischen Prozess typischen Material-Addition
steht, wurde er skulpturaler Bildvorgang genannt (nach lat. sculpere: durch
Graben, Stechen, Schneiden, Ziehen etc. bilden oder formen).
Die Besonderheit dieser Werkgruppe liegt eben darin, dass ein
malerischer Bildcharakter aus einem traditionell untypischen Bildprozess
gewonnen wird. Bei der Werkgruppe der Schürzenobjekte findet sich
der skulpturale fädenherausziehende Bildvorgang fortgesetzt.
Zusätzlich bildet sich aber darin ein neues Thema heraus, das der
Falte und der Faltung. Die Falte ist eine Bewegung im Raum,
eine Vertiefung wie Erhöhung und thematisiert leise anklingend
neben dem Schichten ein Verdecken, Überlagern, Verzerren usw.
In den Schürzenobjekten werden so polare Prozesse verwoben:
Offenlegen und Verdecken, Nacktheit und Bedecktheit.
(Ingo Nussbaumer im Katalog: Andrea Pesendorfer, „Aneigung“)
Biographische
Daten
1970 geboren in Gmunden
1994 Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst
1999 Staatstipendium
2000 Bauholding Preis für Malerei
2001 Margaret-Bilger-Stipendium
lebt und arbeitet in Wien
Ausstellungen und Projekte (Auswahl): |
2002 |
*Landesgalerie im OÖ Landesmuseum, Linz
*emerging artists, Sammlung Essl, Wien
*Ähnlichkeit, Differenz, Vermischung;
Fotobefragungs-workshop;
Wien/Dakar
*Galerie C.Art, Dornbirn
*Goschert, Galerie 14-1, Stuttgart (Beteiligung.)
*2 in uno, Galleria Galica arte contemporanea, Mailand (Beteiligung) |
2001 |
*Galerie Garanin Berlin,
*Galerie Ullrich Mueller Köln |
2000 |
*Galerie Hubert Winter Wien |
1999 |
*Projekt: Werktagskapelle Bad Schallerbach,
in Zusammenarbeit mit Christian Bartel
*foul play Thread Waxing Space / New York (Beteiligung) |
1998 |
*Saridirndl Galerie Hubert Winter / Wien
*Dirndlsari TZ' art & co Gallery / New York
*Gezogene Fäden Galerie Ulrich Mueller / Köln |
1995 |
*Galerie Hubert Winter / Wien
*Pittura / Immedia, Malerei in den 90er Jahren - Neue
Galerie / Künstlerhaus Graz;Kunsthalle Budapest (Beteiligung) |
|

Rudi Stanzel

Andrea Pesendorfer |