Oliver Dorfers Arbeiten haben seit 1980 eine deutliche, aber in ihrer Entwicklung homogene Wandlung vollzogen. Während seine frühen Werke durch in dunklem Kolorit gestaltete Figuren und einen expressiven Duktus geprägt waren, wird diese Schwere und Expressivität Ende der 90er zugunsten einer rationalen Bildkonstruktion in transparenten Pastelltönen zurückgenommen. Als Konstanten sind das Narrative und die Figuration in Form von wiederkehrenden Leitmotiven (wie z.B. Torso und Kopf) und schemenhaften Konturen geblieben.
Dies gilt auch für seine aktuellen Arbeiten, die er seit 2004 in Acryl auf Kunststoff und 2007 auch erstmals auf Acryl ausführt. Hier hat erneut eine formale und technische Verdichtung seines Ausdrucksrepertoires stattgefunden, die in bewusster Korrespondenz zu neuen Tendenzen zeitgenössischer Malerei steht. Die Formen sind reduziert und ohne räumliche Tiefe, die Farben stets unvermischt, scharfkantig gegeneinander abgegrenzt und mit einem hochglänzenden Finish überzogen. Die einzelnen Bildelemente wirken wie Schablonen oder Folien, die überlappend in- und übereinander gelegt sind. Oliver Dorfer spielt hier mit der Konkurrenz von Figur und Grund, Gegenständlichkeit und abstrakter Komposition.
Sein Bildverständnis ist primär ein akkumulierendes. Jede Quelle wird angezapft. Dabei vermittelt Dorfer nicht nur thematisch, sondern auch stilistisch zwischen Europa und Asien – einem Kulturkreis, dem er sich durch zahlreiche Reisen und Aufenthalte sehr verbunden fühlt: Ausläufer angloamerikanischer Pop-Kultur (wie Pixarfilme und Comicfiguren von Disney, Charles M. Schulz und Dick Bruna) und neue, grenzüberschreitende künstlerische Erscheinungsformen aus Asien (wie Hentai- und Manga-Comics) stehen bei seinem Prozess der Bildfindung Pate. Bezüge zu anderen Künstlerpersönlichkeiten lassen sich im Werk von Andy Warhol und Sigmar Polke erkennen, deren serigraphisch orientierte Verarbeitung von Bildzitaten strukturelle Ähnlichkeit zu der von Dorfer am Computer entwickelten Bildtransformation aufweist.
Bild-, Schrift- und Satzzeichen formen sich zu Logos, Icons und Piktogrammen und erzeugen eine unverwechselbare Bildsprache, die zahlreiche Assoziationen hervorruft, sich jedoch einer direkten Lesbarkeit entzieht. Seine Arbeiten laden zur Bildpartizipation und einer subjektiven Interpretation ein. Sie sind geprägt durch das Verständnis, dass jede Betrachtung eine Bildwelt wieder verändern kann. Damit stehen Oliver Dorfers Werke im Spannungsfeld der komplexen Verschränkung von Zeichen in unserer Bild-Medien-Gesellschaft und verdeutlichen, dass jedes Bildzeichen letztendlich nichts
anderes ist als die Summe der mit ihm verbundenen Vorstellungen.
Oliver Dorfer
geboren 1963 in Linz, Österreich
1989
Talentförderungspreis des Landes Oberösterreich
1990
Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ
1991
Förderungspreis der Stadt Linz für Bildende Kunst
1993
Viermonatiger Arbeitsaufenthalt in Montréal, Kanada.
In den folgenden Jahren regelmäßige Arbeitsaufenthalte
u.a. zur Erstellung großformatiger Carborundumdrucke.
1994
Festival International de la Peinture 1994,
Cagnes-sur-Mer–Menton Spéciale du Jury
1995
Bauholding-Förderungspreis für Bildende Kunst–1.Preis
1997
Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
an der Johannes Kepler Universität Linz
1999
26.Österreichischer Grafikwettbewerb–
Preis der Bundeshauptstadt Wien
Lebt und arbeitet in Linz.
Einzelausstellungen | Personal Exhibitions
2009
the palemoon- pulp- and other projects, hilger modern contemporary, Wien (K)
Brehm Cooper Dorfer, Nordico, Linz (K)
default composits, one night stand - OÖ. Landesgalerie, Linz
the pulpproject, freight + volume, New York City (USA), (K)
2008
lime wire, Bonelli Arte Contemporanea, Mantova (I), (K)
2007
eiga & pole, hilger contemporary, Wien (K)
recent recordings, Baukunst Galerie, Köln (D)
stills, Artcore, Toronto (CDN), (K)
2005
Dorfer / Weissenbacher, hilger contemporary, Wien
2004
pics, Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz (K)
Galerie 422, Gmunden,
pics, Baukunst Galerie, Köln (D)
2003
Kunsthalle Hosp, Nassereith
2002
Galerie Schloss Puchheim, Attnang Puchheim,
Lounge, Malerei, Galerie Academia, Salzburg
murakami, Galerie Hilger, Wien (K)
Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach
Treffpunkt Kunst, ORF-Oö, Linz
2001
Sala Pelaires, Palma de Mallorca (E)
Baukunst Galerie, Köln, (D) (K)
Galerie Éric Devlin, Montréal, (CDN) (K),
2000
Galerie Hilger, Paris (F)
1999
Galerie Éric Devlin, Montréal (CDN)
1998
Galerie Academia, Salzburg (K)
1997
Galerie Figl, Linz
Baukunst Galerie, Köln (D)
Galerie Hilger, Wien (K)
1996
Galleria Fontanella Borghese, Rom (I)
H20 Galerie, Nürnberg (D)
Galerie Éric Devlin, Montréal (CDN)
Galerie Academia, Salzburg (K)
1995
Baukunst Galerie, Köln, (D) (K)
Galerie Kunstforum, Klagenfurt (K)
1994
Galerie Hilger, Wien (K)
Galerie Figl, Linz
1993
Galerie Academia, Salzburg (K)
Galerie Trois Points, Montréal (CDN) (K)
Galerie Madeleine Lacerte, Québec, (CDN) (K)
Baukunst Galerie, Köln, (D)
Galerie Kremer, Gelsenkirchen, (D) (K)
1992
Galerie im Traklhaus, Salzburg (K)
Galerie Ariadne, Wien
Découvertes 92, Galerie Ariadne, Paris, (F)
Galerie Pimmingstorfer, Schloss Peuerbach
1991
Die Kunst 91, Galerie Ariadne, Krems (K)
Galerie Eder, Linz
1990
Erdboot, Posthofgalerie, Linz (K)
Galerie Schnittpunkt, Steyr
Galerie Maerz, Linz
Wir stellen vor, Galerie Ariadne, Wien
Gruppenausstellungen | Group Exhibitions
2009
“Eines zum Anderen - Bilder aus der Sammlung Riedl” Museum Moderner Kunst - Wörlen, Passau (D)
2008
Allarmi 2008, Como Arte, Como (K)
Patterns: Mostra Collettiva Arte e Comunicazione, Milan
On a clear day you can see forever, hilger contemporary, Wien
KONTEXT FIGUR, Artroom Würth, Böheimkirchen
New Century New Painting: Recent Acquisitions from the Martin Z. Margulies Collection, Bob Rauschenberg Gallery, Ft. Myers, Florida
Tier und wir - Positionen zeitgenössischer Kunst, Stadtmuseum Neuötting, Neuötting, (K)
10 Jahre, Galerie 422, Gmunden, Austria (K)
2007
collectors year end, Artcore Gallery, Toronto, Ontario, Canada
Figura humana y Abstraction, Museum Würth La Rioja (K)
Re:Place, BASTART, Bratislava
2006
light_story_space_body, galerija galzenica, Zagreb (K)
Kontext Figur – Österreichische Positionen aus der Sammlung Würth, Kulturforum Würth, Chur, Schweiz
...aus der Sammlung: Selbstbildnisse, Landesgalerie Linz
2005
Figur und Wirklichkeit: Wie Österreichs Maler die Welt verwandeln, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (K)
2004
artlounge, Art Award - ausgewählte Preisträger 1994-2002, Bauholding Kunstforum, Wien
2003
Österreichische Künstler 11x anders, Galerie Leonhard, Graz
Querschnitt – Kunstankäufe der Stadt Linz 2001/2002, Nordico, Museum der Stadt Linz (K)
Artcuts – Bildsequenzen zeitgenössischer KünstlerInnen, Palais Harrach, Wien (K)
Good morning, Balkan, Galerie der Stadt Athen (K)
Island by numbers, O.K-Centrum für Gegenwartskunst, Linz (K)
Avantgarde und Tradition, Lentos - Kunstmuseum Linz (K)
CENTRAL-artlab: Neue Kunst aus Mitteleuropa,.Art Pavillon Cvijeta, Zuzoric, Belgrad
Oberösterreich heute von Altenburg bis Zitko, Galerie 422, Gmunden, Austria
2002
Junge KünstlerInnen aus der artLab-Sammlung Siemens, Nö.
Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St.Pölten
CENTRAL-artLab: Neue Kunst aus Mitteleuropa,
Stadthaus Ulm, Deutschland
2001
Oliver Dorfer+Pepi Maier, Galerie 422, Gmunden
Ähnlichkeit, Galerie Hilger & Österreichisches Kulturinstitut, Warschau (K)
7 Künstlerpositionen, Kunstverein Wiesbaden
Betreff.–Malerei, KunsthaIIe.tmp.Steyr (K)
CENTRAL–artLab: Neue Kunst aus Mitteleuropa, MuseumsQuartier, Wien (K)
CENTRAL–artLab: Neue Kunst aus Mitteleuropa,
Museum Morsbroich, Leverkusen, Deutschland (K)
Salon d’automne, Espace Auteuil, Paris (K)
2000
7 Künstlerpositionen, Galerie 422, Gmunden
7 Künstlerpositionen, Museum der Wahrnehmung, Graz
10 Positionen aus dem artLab, Galerie im Traklhaus, Salzburg (K)
Case aspects, Hofburg Congress Center, Wien (K)
Case aspects–Ein Rohstoffprojekt, Kunsthalle.tmp.Steyr (K)
Ausstellungsobjekt, Bibliothèque Nationale du Québec, Montréal
14 Positionen aus dem artLab, Burgenländische Landesgalerie Schloss Esterhazy, Eisenstadt (K)
Estampage, Galerie Éric Devlin, Paris (K)
1999
Il salto del Salmone, 15 Künstler aus Österreich, Associazione Culturale, Turin
Preisträger des österreich.Graphikwettbewerbs–Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (K)
4x4 Positionen österreichischer Kunst seit 1945, Sonderschau der Kunstmesse Düsseldorf, Galerie Hilger (K)
Body/Art/Body, Passagen, Kunsthalle Linköping (K)
Art-communication tour Austria Moscow, Universität für Gestaltung, Linz (K)
Der Attersee in der Malerei des 20. Jahrhunderts, Atterseehalle, Gemeinde Attersee
26.Österr.Graphikwettbewerb Innsbruck 1999, Präsentation der Preisträger, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden
Wanderlust, Galerie Hilger, Paris
Oberösterreich: Die Zeichnung im 20. Jahrhundert, Kunstverein Steyr (K)
Zeichnen–Österreichische Zeichnungen der 90er Jahre, Galerie im Traklhaus/Rupertinum Salzburg (K)
Damisch, Dorfer, Waibel, Galerie in der Schmiede, Pasching
Omega. Intuition. Emotion, Galerie Lang, Wien
Galerie Triade Suzanne Tarasiève, Barbizon
Kunst aus Oberösterreich, Galerie Museum auf Abruf, Wien (K)
1998
Galerie Figl, Linz
Schöpferische Dichte–Österreichische Kunst in der Sammlung Würth, Museum Würth, Künzelsau (K)
Perspektiven: Kunst und Virtual Reality-Bilder aus der Sammiung der Bank Austria, Palais Harrach, Wien (K)
Museum auf Abruf–Des Eisbergs Spitze, Kunsthalle MuseumsQuartier, Wien (K)
Galerie Eder, Linz
Ein Fest der Zeichnung, Galerie Maerz, Linz
Objekt Linz, Kunsthalle.tmp.Steyr
1997
Die Treffsicherheit seit Werndl, Kunsthalle.tmp.Steyr (K)
Augenzeugen–Die Sammlung Hanck, Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf (K)
22. internationale Biennale der Druckgraphik, Ljubljana (K)
Servus–5 Künstler aus Österreich, Mannheimer Kunstverein (K)
Meisterwerke europäischer Kunst 1947–1997, Neue Galerie, Linz
1996
Blick hinter den Spiegel–Bildnisse und Selbstbildnisse in der Sammlung Würth, Museum Würth, Künzelsau (K)
Grenzgänger, Künstlervereinigung MAERZ, Künstlerhaus, Klagenfurt (K)
Austriaci a Roma, Palazzo Braschi, Rom (K)
2,5%–25 Jahre Galerie Ernst Hilger, Galerie Ernst Hilger, Wien (K)
Zehn Jahre Malersymposium Werfen, Werfen (K)
Sichtweise, Kunstverein Steyr
8 Künstler aus dem Siemens artLab., Siemens Forum, Wien (K)
Österr. Meisterzeichnungen nach 1960, Galerie Lang, Wien (K)
K5, Galerie Pimmingstorfer, Schloss Peuerbach
1995
Galerie Kunstforum, Klagenfurt (K)
Fiktion/non-fiction–Kubin Projekt, Landesgalerie am Oberösterreichischen
Landes museum, Linz (K)
Grenzgänger, Perth Institute of Contemporary Arts, Perth, Australien (K)
Dellaney Gallery, Perth (K)
Positionen, Neue Galerie, Linz
1994
Galerie im Traklhaus, Salzburg (K)
Biennale Cagnes-sur-Mer (K)
Klassik und Avantgarde, Neue Galerie, Linz
Poesie und Suggestion, Galerie Academia, Salzburg (K)
Zum Bestand, Sammlung der Landesgalerie am Oberösterreichischen Landes-museum, Linz
Eins, zwei, drei,… fünzig, Ehemaliges Casino, Salzburg (K)
Galerie Éric Devlin, Montréal
1993
Symposion Werfen, Salzburg (K)
Aufwind–Kunst in Oberösterreich heute, Neue Galerie in der Arcade, Linz
Einblick, Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz
11.Römerquelle-Kunstpreis, Ausstellungsstationen:
Neue Galerie der Stadt Linz; Galerie im Traklhaus, Salzburg; Stadthaus Klagenfurt; Galerie Station 3, Wien (K); Biennale der Druckgraphik, Laibach (K)
1992
Galerie Eder, Linz
Galerie Kremer, Gelsenkirchen
Made in Austria, Galerie Academia, Salzburg (K)
Saarlandmuseum, Saarbrücken (K)
Grenzgänger, Künstlervereinigung MAERZ, Museen in Kaunas, Vilnius et Moskau (K)
Al Limite, Studio Leonardi V-Idea, Genua,
Museo d'arte contemporaneo, Padua und
Museo Casabianca, Vicenza (K)
Kunst aus Österreich, Museum Würth, Künzelsau (K)
K5, Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz (K)
1991
Galerie Trois Points, Montréal
Intimitäten–Rauminstallation, Offenes Kulturhaus, Linz (K)
Oberösterreich heute–Positionen der Zeichnung, Österreichisches Kulturinstitut, Paris (K)
Symposium für zeitgenöss.Kunst in Oberösterreich, Schloss Sigharting
K5, Symposium in Venzone, Friaul
1990
Al Limite, Auronzo di Cadore & Museo Casabianca, Vicenza
Common Practice, Galerie Winter, Wien (K)
oberösterreichische Zeichnung der späten 80er Jahre, Galerie Spitzbart, Oberösterreich
K5–Symposium in Prag mit Ausstellungen in: Museum Krumau/und Vincenz Kramar Galerie, Prag;
Galerie Kleibl, Bratislava (K)
1989
K5/8000–Schloss Sigharting (Austria) gemeinsam mit Ak, Mittringer, Netusil und Rebhandl.
Posthofgalerie, Linz (K)
9.und 10.Römerquelle Kunstpreis. Ausstellungsstationen:
Kulturzentrum Klagenfurt; Neue Galerie der Stadt Linz; Galerie im Traklhaus, Salzburg; Secession, Wien (K)
(K) Kataloge/Publikationen |

|