VALIE EXPORT ist eine der herausragenden Künstlerinnen Österreichs
und eine der einflussreichsten Frauen der internationalen künstlerischen
Avantgarde. Das Oeuvre umfasst Performances, Experimental- und Spielfilme,
konzeptuelle Fotografie, Zeichnungen, Objekte und Installationen,
welche im kulturellen Gesamtkontext einer kritischen Kunstpraxis
zu verorten sind. In der Auseinandersetzung mit feministischen Themen
spiegelt sich ihre Sensibilität für gesellschaftliche
Fragen wider. Seit den späten 60er Jahren wird ihr eigener
Körper in zahlreichen Performances zum Darstellungsmedium und
das Ereignis selbst zum konkreten Geschehen. Dadurch stellt VALIE
EXPORT herkömmliche Auffassungen von Kunst in Frage: das Publikum
wird zum integralen Bestandteil des Werkes, es entsteht Interaktivität
in ihrer unmittelbarsten und vielleicht provokantesten Form.
VALIE EXPORT entscheidet sich sehr früh für die Verwendung
von Film, Video und Fotografie, wobei auch hier der analytisch subversive
Gebrauch dieser Medien von ausschlaggebender Bedeutung ist. Dem
liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unsere Wahrnehmungen von Wirklichkeit
gesellschaftlich und sprachlich geformt werden und die Repräsentation
von Realität immer auch eine prekäre Situation darstellt.
Den konventionellen Bildern setzt die Künstlerin deshalb eigene,
oftmals verstörende Bilder entgegen, deren provokativer Reiz
zu zahlreichen Auseinandersetzungen, nicht nur in der Kunstöffentlichkeit
führten.
Der Körper fungiert dabei immer auch als ein kulturelles Zeichen,
in dem sich gesellschaftliche Kräfte und Machtkonstellationen
einschreiben. Auch in ihrer neuen Installation, in den Räumen
der Charim Galerie, führt VALIE EXPORT verschiedene Stränge
ihrer künstlerischen Arbeit, das Skulpturen, Fotografie, Film
und Soundinstallation umfasst, zu einem komplexen Ganzen zusammen.
Den auffälligsten visuellen Anreiz bieten dabei Hohlformen
von Köpfen, die auf schlanken Stahltischen über die ganze
Ausstellungsfläche verteilt sind. Den Nachformungen fehlt das
Individualität vermittelnde Gesicht, das durch ein blickloses
Starren ersetzt ist. Kommentierend und als Kontrast dazu rasen Bilder
von abgeschlagenen Köpfen und verstümmelten Körpern
über zwei Projektionsflächen. Sie thematisieren die Gewalt,
die Menschen zu Grimassen des Schreckens und entseelten Massen aus
Fleisch macht. Einzig ein gesprochener Satz mit dem Bild der Stimmritze,
verschliffen zu einem tönenden Zeichen von Leben, wird in einer
Videoinstallation aus einem Nebenraum zu hören sein. VALIE
EXPORT, geboren 1940 in Linz, lebt und arbeitet in Wien und Köln.
Ihre internationale Reputation, die sie durch ihr künstlerisches
Werk, ihre Lehrtätigkeit und die Konzeption von Ausstellungen
und Symposien erworben hat, findet in diesem Herbst auch ihre Würdigung
in Österreich. VALIE EXPORT erhält den "Kunstwürdigungspreis
der Stadt Linz 2002" und das "Goldene Ehrenzeichen für
Verdienste um das Land Wien".
Wir möchten weiters darauf hinweisen, dass in den Räumen
unserer Galerie am Freitag den 13. Dezember eine Buchpräsentation
zum Werk von VALIE EXPORT stattfinden wird - Roswitha Mueller, VALIE
EXPORT Bild-Risse, Passagenverlag 2002.
Einleitende Worte spricht Silvia Eiblmayr.

|
|