Evelyn Gyrcizka 1953 geboren in Vöcklabruck, OÖ,
lebt seit 1977 in Bisamberg/NÖ,
197380 Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst
in Wien, Prof. Tasquil, Prof. Rader-Soulek
1980 Diplompreis des Landes NÖ,
1985 Anerkennungspreis des Landes NÖ ,
1986 Theodor Körner Preis,
1988 Förderungspreis des Landes OÖ,
seit 1985 Lehrauftrag an der Hochschule f. angew. Kunst/ Wien, Meisterklasse
für Malerei, Animationsfilm, Tapisserie, Prof. Attersee.
1990 Arbeitsstipendium des Kulturamtes der Stadt Wien,
1995 PSK-Preis, Künstlerhaus Wien.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Der auf die Ruhe ausgerichtete Wesenszug von Evelyn Gyrcizkas
Malerei nährt sich aus der Kraft ihrer Zeichnungen, in denen
sie in ihr begründete Beflindlichkeiten als schriftartige Formabläufe
aufzeichnet, ohne sie gestalterisch zu bearbeiten. Die daraus entstehendne
Ergebisse sind Zeugnisse wahrhaftiger Selbstforschung, Berichte
des Blickes nach innen im Anklang an automatische Niederschriften.
Ihre Textilkunst, Malerei und Zeichnung ergeben im Zusammenspiel
ein künstlerisches Gesamtwerk, das sich immer wieder aus sich
selber und weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen
belebt.
Brigitte Pamperl, 1951 in Salzburg geboren,
196974 Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst
bei
Prof. Herbert Tasquil und Prof. Franz Hagennauer,
1974 Diplom mit Auszeichnung, seither freischaffend tätig,
lebt in Wien und NÖ und arbeitet in Bereich Schmuck, Innenarchitektur
und Lichtdesign.
Ausstellungen im In- und Ausland, Beteiligungen bei zahlreichen
Kunstmessen u.a. Kunstmesse Miami, SOFA Chikago, Kunst Wien, Kunstmesse
SOFA, New York (Galerie Tiller).
Ihre Arbeiten entstehen im Dialog mit dem Material: das Material
zu fühlen, den sich verändernden Klang bei der Bearbeitung
wahrzunehmen, die Grenzen der Dehnungsfähigkeit und plastischen
Verformbarkeit zu erproben sind wesentliche Momente bei der Entwicklung
eines Objektes. Nicht nur im angewandten Kunstbereich sollen sie
verstanden werden, ebenso als eigenständige Kleinskulpturen.
Ein Thema ist die Bewegung, ineinandergreifende Teile, elastisch
und fest, welche sich abwechseln und ergänzen.
|




|