Ausstellungsliste nach Galerien
 Ausstellungsliste nach Künstlern

Elisabeth Penker

Vienna calling: comparative contemporary art

Aneta Grzeszykowska

Birthday

  GALERIE nächst ST STEPHAN
 22.01. - 06.03.2010

Vernissage: am Donnerstag, den 21 Jänner 2010, von 19:00 bis 21:00 Uhr
Einführung: Patricia Grzonka, Kunsthistorikerin, Wien um 19:30 Uhr



ELISABETH PENKER Vienna calling: comparative contemporary art
Elisabeth Penkers Skulpturen und Audiofilme sind seit 1998 im Bereich von Comparative Art und Sound Art verankert und untersuchen anhand von Sprachmorphologie (einschließlich Contact Languages) die Verbindungen zur musikalischen und visuellen Grammatik. In Elisabeth Penkers Ausstellung „Vienna calling: comparative contemporary art” ist der Titel in Zusammenhang mit der Sprachmorphologie von Wiener (Kunst-)Museen lesbar.

Penkers gezeigte Skulpturen vergleichen visuelle/linguistische und musikalische Grammatiken (z. B. Moderne Kunst und First Nations Art) und verwenden die Ergebnisse als Ausgangsstruktur für die jeweilige Komposition – wie der First Nations Pavilion, den Penker in Zusammenarbeit mit Elmgreen & Dragset 2006 im Kunsthaus Graz realisierte. Ihre Collagen, Fotografien, Diagramme und Zeichnungen sind erweiterte Fragestellungen ihrer Skulpturen. Elisabeth Penker hat in Tonstudios in London und Chicago gearbeitet und seit 2000 eine Serie von Musikinstrumenten entwickelt, die die Aufnahme-Methode von Jack Foley verwenden. Exzerpte ihrer Multi-Channel- Kompositionen wurden von Resonance 104.4 fm (London) gesendet. Weiters ist ein Text von Elisabeth Penker über Sound Art im Resonance Magazine Supplement, Juni 2006, erschienen. Gemeinsam mit FO/GO Lab organisierte Penker die Konferenz The Migrating Museum an der Jan Van Eyck Academy in Maastricht, ein Video und eine Focus-Group wurde gemeinsam mit FO/GO Lab bei der Documenta 12 gezeigt und war Teil des Documenta-12-Beitrages von Ricardo Basbaum.

Since 1998, Elisabeth Penker’s sculptures and audio films have been anchored in the developing fields of Comparative Art and Sound Art. Using linguistic morphologies (including Contact Languages), Penker explores links to a preference of musical and visual grammars. The title of her exhibition "Vienna Calling: Comparative Contemporary Art" makes reference to the linguistic morphology of various institutions and (fine) arts museums in Vienna.

Penker’s sculptures compare visual/linguistic and musical grammars (e.g. Modern Art and First Nations Art) and use the results as a structural point of view for each composition - like the First Nations Pavilion at Kunsthaus Graz by Penker produced in 2006 in collaboration with Elmgreen & Dragset. Likewise her collages, photographs, diagrams, and drawings expand upon her sculptural ideas about 3 and 4 dimensional connections. Elisabeth Penker worked in postproduction for films studios in London and Chicago and since 2000 she developed a series of handmade musical instruments (untitled instrument, sonic structures) that utilize Jack Foley’s recording method for film. Stereo Audio excerpts of her multi-channel compositions were broadcast on radio stations (e.g. Resonance 104.4 fm (London) and an article on Sound Art by Penker was published in the Resonance Magazine Supplement. Together with members of Fo/Go Lab, Penker co-organised The Migrating Museum conference at the Jan Van Eyck Academy in Maastricht and at Documenta 12 a videos was exhibited as an integrated part of Ricardo Basbaum's contribution.

Elisabeth Penker, born in Reisseck (Kolbnitz/Penk), Austria in 1974, studied at the National Academy of Fine Arts (Oslo), University of Vienna, Academy of Fine Arts (Sculpture and Institute of Contemporary Art), University of Applied Arts Vienna; Lectures and Research: Univ. Assistant/ Academy of Fine Arts, Visiting Artist at the Art Center Pasadena, Researcher at the Jan van Eyck Academy, Maastricht and Austrian Academy of Sciences, lives and works in Vienna and Rome. 2000 State Scholarship for Fine Arts from the bm:ukk. 2009 Theodor Körner Prize for scientific work. Exhibitions: see www.schwarzwaelder.at/ -> LOGIN / ELISABETH PENKER

Nach Aneta Grzeszykowskas vielbeachteter Präsentation zweiter Videos im Projektraum und Login (2008) zeigen wir in einer umfassenden Einzelausstellung neueste filmische, fotografische und skulpturale Arbeiten der jungen polnischen Künstlerin, die in meist performativer (Selbst)erfahrung die Möglichkeiten und Grenzen von Identität untersucht.

„Birthday“ ist der Titel ihres jüngst entstandenen Films, der auf Video-Archivmaterial basiert. Das Thema ist der 1. Geburtstag eines Kindes mit den üblichen Ritualen, dem ersten Haarschnitt, Kerzenausblasen und Glückwünschen. Grzeszykowska fragmentiert die Szenen, stellt sie um und verarbeitet einzelne, retouchierte Bilder zur Stop-Motion-Animation. Der neumontierte Film gibt dem originalen Material einen gänzlich neuen Kontext. Gleichzeitig überlagert die Stimme einer Erzählung die Rituale der Geburtstagsfeier, die dadurch ins Unheimliche pervertiert werden. „In the context of the exhibition, private film footage becomes a universal experience, warning about how absolute and dangerous love can become.” (A.G.)

Der Ausgangspunkt für die Fotografie “Untitled” und die Skulptur “Devil” aus dunkelmonochromer Wolle ist ebenfalls autobiografisch. „Devil“ ist die Rekonstruktion einer Puppe, die Grzeszykowska als Teenager herstellte, wobei sie in einer unbedachten Bewegung das Auge ihres Bruders verletzte. Die Fotografie zeigt in einer Leuchtbox das erblindete Auge in Großaufnahme, dessen Pupille sich an einer Stelle auf unnatürliche Weise zur Iris hin erweitert. Das autobiografische Ereignis wird durch die ästhetische Präsentation transzendiert, sie macht Verletzlichkeit zum allgemeingültigen Thema.

Eine Gruppe von monochromen „Puppen“, wie „Devil“ aus Wolle gefertigt, basiert auf fotografischem Archivmaterial aus Grzeszykowskas nächster Umgebung. Die Figurinen tragen exakt die Kleidung aus ihrer Kindheit. Ihr Realismus ist dennoch nicht wörtlich, in einheitlich monochromem Grau werden sie unwirklich, wie aus unheimlicher Ferne. „…these dark figures look like three-dimensional black holes which once took shape of a human being. It would seem, that their materiality is an illusion, that they are only empty, hollow places which just a moment ago were occupied by living creatures”. (A.G.)

Aneta Grzeszykowska, geb 1974 in Warschau, Grafik-Studium an der Akademie der Künste in Warschau, lebt und arbeitet in Warschau. Seit 1999 künstlerische Kollaborationen mit Jan Smaga.
Ausstellungen (Auswahl): 2009 Beg Borrow and Steel, Rubell Family Collection/Contemporary Arts Foundation, Miami; KARAOKE - Bildformen des Zitats, Fotomuseum, Winterthur; Counter Logic, Cooper Gallery, University of Dundee, Dundee; 2008 "Fotografia Europea – Reggio Emilia 2008", Reggio Emilia; Camera Austria, Graz; "Reality Check", Statens Museum for Kunst, Kopenhagen I 2007 Statements, Art Basel; "At Last, Something New!", National Museum, Krakau; Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warschau I 2006 Polnisches Institut, Berlin; "New works", Raster, Warschau; Vierte Berlin Biennale, Berlin; "Pre-Emptive", Kunsthalle Bern; "Imhibition", National Museum, Krakau I 2005 Habitat – 6th Baltic Contemporary Art Biennial, National Museum, Szczecin; "Mapping Space", Miami Art Museum, Miami; "Views 2005 – Deutsche Bank Cultural Foundation Award", Zacheta, Warschau; “Erwartungen", Kunsthalle Darmstadt I 2004 Palimpsest Museum, Biennial of Polish Art, Lodz; "Paravent", Factory, Kunsthalle Krems; "Pieces of Identity", Espace Apollonia, Straßburg I 2003 "Das einverleibte Korsett", St. Johann,Tirol I 2002 "Blow up", Palace of Culture and Science, Warschau I 1999 "India", Academy of Fine Arts, Warschau